Variabler Ferientag
Zur Erinnerung: Der 02.05.2025 ist unser variabler Ferientag.
Die Schule ist an diesem Tag geschlossen.
Bücherzettel für das Schuljahr 2025/2026
Alle Schülerinnen und Schüler haben einen Bücherzettel für das nächste Schuljahr erhalten. Sollte dieser nicht mehr vorhanden sein, kann in der Rubrik Eltern dieser Bücherzettel für das nächste Schuljahr als pdf- Dokument aufgerufen und ausgedruckt werden.
Wir bitten um Einhaltung des Einzahlungstermines für die Leihgebühren.
Alle Eltern der neuen 5. Klassen erhalten den Bücherzettel am ersten Elternabend, der am 14.05. 25 um 18.30 Uhr in der Petri-Sekundarschule statt findet. An diesem Tag erfahren Sie auch, welche Klasse (5a oder 5b) Ihr Kind besuchen wird.
Aktionswoche: "Wir werden laut"
In der Woche vom 03. bis 07. März 2025 findet in ganz Sachsen-Anhalt eine Aktionswoche zum Thema Schulsozialarbeit statt. Die Initiative „Wir werden LAUT!“ ruft alle Schulsozialarbeitenden dazu auf, an ihren Schulen Transparente mit der Aufschrift „Schulsozialarbeit – Druck steigt, Lösungen jetzt!“ aufzuhängen. Diese Transparente sollen auf die aktuelle Situation der Schulsozialarbeit aufmerksam machen.
In Sachsen-Anhalt ist die Schulsozialarbeit zwar bis 2028 durch EU-Mittel, Landes- und Kommunalmittel finanziert, aber wie es dann mit den rund 400 Stellen der Schulsozialarbeitenden weitergehen wird, ist unklar. Um die Schulsozialarbeit langfristig zu sichern, muss ihre Finanzierung in ein dauerhaftes Landesprogramm überführt werden. Dazu sollten sich die derzeitigen Parteien noch vor der Landtagswahl 2026 auf eine unanfechtbare Basis im Sinne eines Ausführungsgesetzes nach §13a SGB VIII einigen, um die Weiterführung der Schulsozialarbeit sicherzustellen.
Die Initiative von Schulsozialarbeitenden und Mitarbeitenden der Netzwerkstellen setzt sich für den Erhalt, die Verstetigung und die Stärkung der Schulsozialarbeit ein. Ziel ist es, nicht nur Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten, sondern auch als neutrale Ansprechperson im Rahmen der Jugendhilfe im Bildungssystem zu fungieren - sowohl für Mitarbeitende im Schulsystem als auch für Personen aus dem Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen.
Über den Account @loud4socialwork auf Instagram werden Informationen und Aktuelles zum Thema geteilt.
Girls´Day und Boys´Day
Entsorgung bringt Geld für den Förderverein
Am Mittwoch, den 19.02.25, wurde der Elektroschrott der Schule zum Isr Recyclinghof nach Halberstadt gefahren. Die Klasse 9b hatte zuvor die Vorbereitungen zum Abmanteln und Entfernen der Stecker übernommen.
Die Klasse 7a half beim Beladen des Sprinters. Familie Heyer stellte den Sprinter und zwei tatkräftige Männer. Diese halfen unentgeltlich beim Transport, dem Entladen am Hof und unterstützten Herrn Wrobel bei der Abgabe des Schrottes.
Das Entsorgen des Elektroschrotts brachte uns 68,88€ ein. Es gab außerdem von der Sekretärin des Isr Recyclinghof noch 10€ für den Förderverein. Die gesamten Einnahmen gehen an unseren Förderverein der Schule und kommen somit zu 100% den Schülerinnen und Schülern der Schule zu Gute.
Vielen Dank an Isr Recycling für das Entgegennehmen der vielen Drucker. Ein besonderer Dank gilt an Julien und Moritz Heyer fürs Anpacken und Unterstützen.
Was tun, wenn man plötzlich zum Ersthelfer wird?
Berufsmesse im Huy
Abholung von Halbjahreszeugnissen
Schülerinnen und Schüler, die zur Zeugnisausgabe nicht in der Schule waren, können am 28.01.2025 von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr ihr Zeugnis im Sekretariat abholen.
Tag der offenen Tür
Viele zukünftige Schülerinnen und Schüler nutzten gemeinsam mit ihren Eltern den Tag der offenen Tür. In verschiedenen Aktivitäten konnten sie die Fachlehrer und Fachlehrerinnen unserer Schule kennenlernen und etwas Schulluft an einer Sekundarschule schnuppern.
Wir Lehrkräfte und Mitarbeiter freuen uns auf euch.
Tag der offenen Tür
Liebe Eltern ,Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse,
die Petri-Sekundarschule lädt Sie und euch ganz herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Wie jedes Jahr kann sich an diesem Tag in unserer Schule umgesehen werden. Wir haben für euch, liebe Kinder, eine Menge vorbereitet. Von Experimenten bis hin zu kleinen Leckereien ist für jeden etwas dabei. Ihr werdet die Gelegenheit haben, in verschiedene Fachbereiche zu schnuppern und unsere Lehrkräfte kennenzulernen.
Im Elterncafé haben Sie, liebe Eltern, die Möglichkeit sich über Abläufe an unserer Schule bei Vertretern des Elternrates zu informieren.
Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch.
Unsere Türen sind am 15.01.2025
von 16.00 Uhr - 18.00 Uhr für unsere Besucher geöffnet.
Weihnachtsprogramm
Weihnachtsprogramm der Petri-Kids in der Petri-Kirche
Lassen Sie sich verzaubern von der festlichen Atmosphäre und den kreativen Darbietungen unserer Schülerinnen und Schüler! In unserem Weihnachtsprogramm präsentieren die Kinder und Jugendlichen mit viel Engagement und Freude ihre Talente. Es erwarten Sie besinnliche Lieder, interessante Theaterstücke und einblickreiche Beiträge, die den Zauber der Weihnachtszeit lebendig werden lassen.
Wann: am 19.12.2024 um 18.00 Uhr
Wo: in der Petri-Kirche in Schwanebeck
Eintritt: es wird um eine kleine Spende gebeten
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Spielbericht Jugend trainiert für Olympia Kreisfinale Halberstadt
Am 10.12.24 haben die U16 Basketballer unserer Schule am Kreisfinale im Martineum Halberstadt teilgenommen. Im Turnier hatten sie es mit dem Gymnasium Wernigerode, Gymnasium Halberstadt, Gymnasium Osterwieck und GutsMuths Gymnasium Quedlinburg zu tun. Im Modus Jeder gegen Jeden haben sie sich bei ihrem ersten Wettkampf schwer getan und haben sich nicht so viel zugetraut gegen die erfahrenen Konkurrenten. Im Laufe des Turniers haben sie mutiger zusammengespielt und konnten zumindest das Spiel gegen das Fallstein Gymnasium Osterwieck knapp gestalten. Am Ende belegte die Mannschaft Platz 5. Nichtsdestotrotz war es für alle eine wertvolle Erfahrung für weitere Wettbewerbe. Bester Spieler unserer Mannschaft war an diesem Tag Malte (8b), der vor allem durch sein mannschaftsdienliches Spiel und viel Durchsetzungsvermögen unter dem Korb aufgefallen ist.
Mannschaft: Malte, Paul, Ben, Lenny, Jonas, Noah, Leon, Anton (Betreuer).
Mannschaftsfoto:
Vorlesewettbewerb
In der Kunst des unterhaltsamen und betonten Vorlesens wetteiferten Schülerinnen und Schüler unserer 6. Klassen. Die Sieger aus den beiden Klassenentscheiden konnten stolz ein Buchpräsent in Empfang nehmen.
Von links Linus 6a, Miriam 6b, Johanna 6b, Lomé 6b Tara 6a und Lilly 6a.
Herzlichen Glückwunsch!
Tara setzte sich im letzten Wettkampf gegen die starke Konkurrenz durch und ist somit
Vorlesekönigin unserer Schule.
Herzlichen Glückwunsch!
"Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune."
(Johann Wolfgang von Goethe)
Präventionstag
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir möchten Sie darüber informieren, dass am Freitag, den 13. Dezember 2024, an unserer Schule ein Präventionstag zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz stattfindet. An diesem Tag bleibt die Schule für den regulären Unterricht geschlossen.
Der Präventionstag zielt darauf ab, das Landespersonal an allgemeinbildenden Schulen über Unfallverhütung und gesundheitsbewusstes Verhalten im Alltag und Beruf zu informieren. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu schärfen und die Lehrkräfte auf besonders gefährdende Situationen, Strukturen und Verhaltensweisen aufmerksam zu machen und Möglichkeiten der Prävention aufzuzeigen.
Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag keine Betreuung für die Schülerinnen und Schüler angeboten wird. Wir bitten Sie daher, entsprechende Vorkehrungen für die Betreuung Ihrer Kinder zu treffen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Messe der Chancen
Unsere Berufsmesse war ein großer Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klasse eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über verschiedene Berufsmöglichkeiten zu informieren. Über 12 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen stellten sich vor und gaben spannende Einblicke in ihre Arbeitsfelder.
Vertreten waren:
Diakonie, Caritas, Halberstadtwerke, Handwerker Union, Julius Kühn-Institut, Krage Gerloff Spedition, Landkreis Harz, Landwirtschaft Bothe, Media Markt, Nickel & Göldner, Polizei Sachsen-Anhalt und die Sparda Bank, sowie die Arbeitsagentur Halberstadt.
Die Schülerinnen und Schüler konnten in persönlichen Gesprächen mehr über die Anforderungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen erfahren. Die teilnehmenden Unternehmen boten dabei nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch praktische Tipps und Ratschläge für den Einstieg ins Berufsleben.
Von handwerklichen Berufen über technische Fachrichtungen bis hin zu kreativen und kaufmännischen Bereichen – die Vielfalt der vertretenen Unternehmen zeigte den jungen Menschen, wie vielfältig und spannend die Arbeitswelt von heute ist.
Die Messe war ein wichtiger Schritt, um den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung für ihre berufliche Zukunft zu bieten und sie für ihre weitere Ausbildung zu motivieren.
Wir bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden Unternehmen und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen dieser Art!
Erfolgreiche Zusammenarbeit Eltern- Schule
Zahlreiche Eltern und Sorgeberechtigte haben unser Angebot, sich an den beiden Elternsprechtagen gemeinsam mit ihrem Kind über den Leistungsstand und mögliche Fördermöglichkeiten zu informieren, Gebrauch gemacht. Über 80 Elterngespräche wurden vor Ort durchgeführt. Zusätzlich haben Lehrkräfte, die zu diesen Terminen erkrankt waren, sich telefonisch mit den Eltern in Verbindung gesetzt.
Unsere pädagogische Mitarbeiterin hat an diesen Tagen an einem kleinen Stand über die breite Palette der Förder- und Nachhilfemöglichkeiten informiert. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei Hanna Werner und Marie Stadler aus Klasse 7b, die mit viel Kreativität zwei Werbeplakate gestaltet haben.
Förderpreis für unsere AG "Schule ohne Rassismus- Gemeinwohl stärken"
Vertreterinnen der AG erhielten zusammen mit Frau Thamm und Frau Plogsties die Möglichkeit, an zwei Tagen den Bundestag zu besuchen und mit Schülern aus verschiedenen Bundesländern in interessanten Projekten ins Gespräch zu kommen.
Weihnachtliche Stimmung an unserer Schule
Unser herzlicher Dank gilt Familie Bethge, die uns diesen schönen und großen Weihnachtsbaum geschenkt haben.
Neben buntem Weihnachtsschmuck zieren zahlreiche kleine Wünsche unserer Fünftklässler den Baum.
Danke.
Ein Kranich für Frieden
Das Kranich Demokratie-Projekt ist eine beeindruckende Initiative, in Zusammenarbeit mit der AWO vertreten durch Herrn Ruben Herren, dem Leipziger Künstler Robin Zöffzig und den Sekundarschulen aus Schwanebeck, Gernrode und Oschersleben.
Im Rahmen dieses Projektes haben die Schülerinnen und Schüler der A.S. Puschkin Sekundarschule Oschersleben zunächst einen riesigen Kranich aus Kartonpapier gefaltet. Dieser steht als Symbol für den Frieden und soll auf die Beachtung der Kinderrechte weltweit aufmerksam machen. Im Mai 2025 wird das beeindruckende Kunstwerk vor dem EU- Parlament in Brüssel ausgestellt werden.
Jede Schülerin und jeder Schüler hatte gestern und heute die Möglichkeit, seine persönliche Botschaft für Frieden und Toleranz im kreativen Austausch auf dem Kranich zu verewigen.
Wir bedanken uns für dieses tolle Erlebnis bei allen Mitwirkenden und freuen uns ein Teil des Kranich-Projektes zu sein.
Ein weiterer Dank richtet sich an die A.S. Puschkin Sekundarschule Oschersleben für die herzlichen Aufnahme und die tolle Verpflegung.
Wir freuen uns auf weitere Projekte.
Liebe Grüße von den Schülerinnen und Schülern der SoR-AG
Messe der Chancen
Sie suchen Lehrlinge, wir bieten interessierte Schülerinnen und Schüler. Werden Sie Teil unserer Berufsmesse!
Liebe Unternehmer und Handwerker der Region,
am 3. Dezember 2024 öffnet die Petri-Sekundarschule von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Schwanebeck ihre Türen für die Talente von morgen – und wir möchten, dass Sie dabei sind! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer lebendigen Berufsmesse und inspirieren Sie die nächste Generation von Fachkräften.
Nutzen Sie die Chance, Ihre innovativen Projekte und spannenden Berufsfelder vorzustellen. Begeistern Sie junge Menschen für Ihre Branche und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in einer dynamischen Atmosphäre.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich bis zum 22.11.2024 per Mail (petri-sek@t-online.de) oder telefonisch unter 039424/365.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Berufswelt von morgen zu gestalten!
Elternsprechtage
Am 20.11.24 und am 27.11.24 finden von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr unsere Elternsprechtage statt. Sorgeberechtigte haben gemeinsam mit ihrem Kind die Möglichkeit, sich mit den Fachlehrkräften über bisherige Lernergebnisse, eventuelle Probleme und Unterstützungsmöglichkeiten in dem betroffenen Fach auszutauschen. Dieses konkrete Fachgespräch kann nicht durch den Klassenleiter ersetzt werden.
Alle Schülerinnen und Schüler haben eine schriftliche Einladung erhalten. Termin- und Fachlehrerwünsche können dort angegeben werden. Soweit möglich, werden diese berücksichtigt.
Sollte eine Fachlehrkraft komplett ausgebucht sein, bietet diese nach Rücksprache auch gern einen Austausch per Telefon an.
Berufsorientierung
Spannende "digitale Insights" der Unternehmen Allianz, BMW Group und SAP sind aktuell unter dem Reiter Berufsorientierung zu finden.
Reinschauen lohnt sich.
Leseratten im Wettkampf
Am 30.10.2024 fand in den beiden 6. Klassen der beliebte Vorlesewettbewerb statt. Das war wirklich aufregend, denn kein Schüler kannte den Text vorher und konnte ihn deshalb auch nicht üben. Trotzdem zeigten alle Teilnehmer sehr gute Leseleistungen. Es war nicht leicht, die drei besten Leser der jeweiligen Klasse herauszufinden. Die vorher gewählte Jury aus Mitschülern vergab nach jedem Kandidaten Punkte und bewertete alle fair. Am Ende standen die drei Sieger der Klassen fest. Aus der Klasse 6a siegte einstimmig Tara, gefolgt von Lilly als Zweite und Linus auf Platz 3. In der Klasse 6b überzeugte Miriam auf Platz 1, Lomé schaffte ganz knapp vor Johanna den zweiten Platz.
Unseren herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! Im Dezember geht es weiter, denn schließlich wollen wir wissen: Wer wird unser Vorleseschulsieger 2024?? Dafür wünschen wir den heutigen sechs Gewinnern jetzt schon viel Glück!
Das Projektvoting
Hallo!
Dies ist etwas Wichtiges für dich!
Das, was du hier siehst, ist die Abstimmung für Projekte des Themas: „Demokratie gestalten-Frieden und Freiheit l(i)eben“. Bei diesem Link kannst du für 35 Projekte abstimmen zu diesem Thema.
Alles, was du tun musst, ist auf den Link klicken und die Datei herunterladen. Nachdem du die Datei heruntergeladen hast, musst du sie öffnen. Wenn du sie geöffnet hast, steht da ein Text, den du dir durchlesen solltest, damit du weißt, um was es geht. Danach gehst du auf den Voting - Link. Klickst du auf diesen Link siehst du alle Projekte, die nominiert worden sind. Scrollst du nach fast ganz unten, findest du das Projekt unserer AG, also der SoR-AG.
Du interessierst dich dafür? Dann geh doch auf „Mehr erfahren“. Lies dir die Infos, die im Text stehen, durch. Bist du fertig mitlesen, dann geh auf den Zurückpfeil und scrolle wieder nach ganz oben wo steht „Zur Abstimmung“. Da klickst du drauf. Gehe auf „suchen“ und gib das Stichwort „Schule ohne Rassismus - Gemeinwohl stärken“ ein. Gehe auf „als bestes wählen“. Dann musst du auf „speichern und abschließen“ gehen. Danach musst du dich anmelden. Folge den Schritten der Anmeldung. Gib einen Nutzernamen und eine E-Mail-Adresse ein. Hast du das getan, kannst du das Voting abschließen, indem du in der erhaltenen Mail den Bestätigungslink aktivierst.
Das waren die Schritte des Votinglinks.
Geteilte Datei - Voting 1.pdf // stashcat
PS.: Du musst nicht unser Projekt wählen, sondern das, was du am besten findest. Es wäre aber nett, wenn du für unsere Schule abstimmen würdest.
Danke!
Tara Domagala, 6a
Unsere Schulkleidung ist wieder da!!!
Herzlich Willkommen
im Schulkleidungsshop der
Petri-Sekundarschule Schwanebeck
unter folgendem Link ist es möglich Schulkleidung mit unserem Logo und *NEU* - eigenem Namen - zu kaufen:
Bestellstart: ab 21.10.2024
Bestellfrist: 14.11.2024
Bitte überweisen Sie das Geld bis zum *15.11.2024* auf das folgende Konto
Name: Petri-Sekundarschule
IBAN: DE75 8105 2000 0901 0305 70
Verwendungszweck: 30003 + Name Schülerin/Schüler + Kleidungsstück, Farbe & Größe!
Ein Teil des Gesamtbetrags geht an den Förderverein.
In Absprache mit Frau Plogstieß und Frau Lösche können in den großen Pausen Muster gesichtet und anprobiert werden.
Verkehrserziehungstag
Am 30.08.2024 wurde an unserer Schule der Verkehrserziehungstag durchgeführt. Frau Berens hatte bereits ein Jahr im Voraus zahlreiche Gespräche mit Experten geführt und viele Gäste eingeladen. Der ADAC, die Verkehrswacht, das Technische Hilfswerk und natürlich die Lehrkräfte boten in vielen Stationen interessante und altersgerechte Aktivitäten an. Vom verkehrssicheren Fahrrad, über die Erstversorgung von Wunden, einem Rauschbrillenparcours, konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und Können unter Beweis stellen und erweitern.
Selbststärkung und Selbstverteidigung
Das Training für Selbstverteidigung Am 08.08.2024 haben wir und andere Klassen ein Training zur Selbststärkung und Selbstverteidigung gemacht. Unser Trainer war Mike Schrake. Er arbeitet mit Polizisten und trainiert bedrohte Angriffe oder Überfälle. An dem Tag hat er uns trainiert. Als wir angefangen haben, hat er uns alle zusammen geschrien. Lisa sagte:,,So einen Lehrer brauchen wir, dann sind wir auch leise.“ Dann sind wir zu ihm hingegangen. Mike hat sich dann nun erst mal vorgestellt. Wir sollten uns einen Partner suchen. Dann gingen ich und Lisa in eine Ecke. Als erstes machten wir eine Übung, bei der der Partner uns versucht zu ,,schlagen“ und wir mit unseren Armen abwähren.
Lisa lachte:,, Ey, mach doch nicht so doll.“ 5 Minuten später sollten wir wieder zu Mike. Dann hat er mit Ole etwas erklärt und Tricks gezeigt. Ich fragte mich:, ob er das in echt schon mal gemacht hat? Als Ole weg sollte,hat er noch schnelle Tricks gezeigt und ich war erstaunt. Auf einmal wollte er mich treten ich habe mich erstmal erschrocken und hatte Herzklopfen. Tara fragte:,, Hey, Greta alles gut? “, aber sie lachte natürlich auch. Mike nahm dann Julian als Assistenten, und hat gezeigt das wir beim Verteidigen rückwärts laufen sollen und der andere Partner vorwärts laufen soll. Danach sollten wir einige andere Übungen und Griffe zeigen. Zwischendurch hat er und Fragen gestellt. ,, Was macht ihr wenn euch wer von hinten angreift?“ Schnell waren die 2 Stunden vorbei und wir haben uns verabschiedet.
Greta Trapp,6a
Das Training In der 3-4 Stunde gingen wir zur Turnhalle runter. Als wir ankamen hat uns ein Mann, namens Mike erwartet. Wir haben uns also schnell umgezogen, so dass wir dann gleich loslegen konnten. Darauf hat Mike sich vorgestellt und erklärt, was er so im Alltag macht. Mike hat schon Polizisten ausgebildet, die die Selbstverteidigung für ihre Einsätze brauchen. Nun kam unsere erste Übung, dass Ausweichen, wenn jemand angreifen will. Er schrie: ,,Seid ihr bereit?!“. Alle sagten: ,,Ja!“. Wir suchten uns alle einen Partner und legten los. Ach so was ich vergessen habe. Mike hat uns vorher gezeigt, wie wir es machen sollten, nur so zur Info. Ole war der Assistent von Mike gewesen. Ich hatte Lisa, als Partnerin. Wir beide suchten uns eine Ecke und haben mit dem Üben angefangen, das ging sehr gut. Die meisten Übungen gingen um Selbstverteidigung. Es gab, aber noch eine Übung für Selbststärkung. Der Tag war eigentlich sehr gut. Ich hatte zwar manchmal Herzklopfen, weil ich mich erschrocken habe, aber sonst war er okay. Das war meine Einschätzung zu unserem Projekttag am 08.08.2024.
Tara, 6a
Berufs- und Studienmesse
Am 07. September 2024 findet eine Berufs- und Studienmesse [BeSt]4 auf dem Gelände des Burchardiklosters – Am Kloster 1 in Halberstadt statt.
Am Messetag besteht von 10:00 – 15:00 Uhr die Möglichkeit, sich umfassend über regionale und überregionale Ausbildungs-, Studien-, Weiterbildungsangebote und Arbeitsstellen bei ca. 120 Ausstellern zu informieren.
Schülerpaten für unsere "Neuen"
Landkreis Harz führt Deutschlandticket im Schülerverkehr ein!
Zum Schulstart 2024/25 stehen im Landkreis Harz einige Neuerungen in der Schülerbeförderung an. Alle anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler erhalten das Deutschlandticket in Form einer Chipkarte mit QR-Code im öffentlichen Personennahverkehr.
Das Deutschlandticket ersetzt ab August 2024 den bisherigen Schülerfahrausweis für rund 6.500 Schüler der Klassen 1 bis 10. Eine gesonderte Antragstellung der Eltern ist nicht notwendig. Das Deutschlandticket gilt im gesamten Schuljahr, auch in den Ferien. Die Kostenübernahme erfolgt durch den Landkreis Harz. Aufgrund der digitalen Umstellungsprozesse wird zum ersten Schultag keine sofortige Aushändigung des D-Tickets durch die Schulen möglich sein. Die beauftragten Verkehrsunternehmen HVB und HVG garantieren im gesamten Monat August die Mitnahme der Schülerinnen und Schüler in den Bussen und Straßenbahnen. Ziel ist es, dass die Ausgabe des D-Tickets bis Ende der 35. Kalenderwoche erfolgt.
Auch Schüler der gymnasialen Oberstufe (Kl. 11-13) und Berufsschulen können das Deutschlandticket nutzen. Hierfür müssen die Anspruchsberechtigten das Deutschlandticket bei Bedarf abonnieren und eine Fahrtkostenerstattung über den Landkreis Harz beantragen.
Mittagsversorgung an unserer Schule
Über folgenden Link ist es möglich, sich für die Mittagsversorgung durch Claudius Catering an unserer Schule anzumelden:
100 Boote- und unsere Mitglieder der Kunst- und SoR -AG waren in Berlin dabei!
Gemeinschaft stärken- ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln
Schule ist auch ein Abbild der Gesellschaft. So ist es nicht verwunderlich, dass immer häufiger von verbaler und körperlicher Gewalt unter der Schülerschaft aber auch gegenüber dem Schulpersonal gesprochen wird. Die Spaltung der Gesellschaft, soziale und politische Konflikte spiegeln sich auch im Schulalltag wider und erschweren eine erfolgreiche Umsetzung des Bildungsauftrages. Nach zahlreichen verschiedenen Projekten und Aktionen im Verlaufe des Schuljahres steht nun auch die letzte Schulwoche an der Petri-Sekundarschule unter dem Motto „Gemeinschaft stärken- ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln“. Unter diesem Blickwinkel sind viele Aktivitäten geplant. Gestartet wird mit einem gemeinsamen „Gaudisportfest“. Teamgeist und Spaß stehen im Mittelpunkt, wenn in lustigen Stationen, wie Bleistiftangeln oder Hulawerfen um Punkte gekämpft wird. An einem anderen Tag sind Fahrten im Klassenverband geplant, um in entspannter Atmosphäre den sozialen Zusammenhalt außerhalb des Klassenzimmers zu festigen. Den Höhepunkt der Woche bildet der Mittwoch mit einem großen Fest der Schulgemeinschaft. Dazu wurden im Vorfeld zahlreiche Experten geladen, die interessante Workshops anbieten. So messen sich zum Beispiel im Kampfspiel Capoeira die Teilnehmer spielerisch untereinander und stärken ihr Selbstbewusstsein, lernen aber auch auf Grenzen zu achten. In einer Filmwerkstatt wird im Team erarbeitet, wer wir sind, was uns ausmacht, verbindet oder trennt. In drei musikalischen Workshops steht der Gemeinschaftsfaktor beim Musizieren mit Boomwackers und Rapsongs im Vordergrund. Wie Konflikte kreativ gelöst und als Entwicklungspotenzial genutzt werden können, wird von einem anderen Team untersucht. Klassenverbände werden an diesem Tag aufgelöst, die Schulklingel abgestellt und in den Pausen sorgen Eltern mit leckeren Kuchen für das leibliche wohl der Schülerinnen und Schüler.
Wir freuen uns auf eine erlebnisreiche gemeinsame Abschlusswoche dieses Schuljahres.
Ablauf des Schulfestes
19.06.2024 7.35 Uhr- 13.00 Uhr
7.35- 8.20 Uhr Klassenleiterstunde im Klassenraum
8.20- 8.45 Uhr erste große Pause auf dem Schulhof
8.45- 9.00 Uhr Eröffnung /DozentInnen stellen sich vor
9.00- 10.30 Uhr Start der Workshops
10.30-10.50 Uhr Pause (Kuchenbasar)/Frühstück für die DozentInnen im NG
10.50-12.15 Uhr Arbeit in den Workshops
12.15-12.45 Uhr Pause (Kuchenbasar)
12.45 Uhr Dank und Verabschiedung der DozentInnen / Pate
13.00 Uhr Ende des Schulfestes
Jugendevent in Magdeburg
Am Freitag dem 31.5.24 waren wir mit Arne, Lucas, Björn und Jonas in Magdeburg, da wir am Europaprojekt 2024 teilnehmen. In Magdeburg angekommen sind wir zuerst zum Eine Welt Haus gegangen.
Dort haben wir uns auf spielerische Art vorgestellt. Anschließend haben wir drüber gesprochen, was wir alles über Europa wissen. Kurz darauf durften wir selber in kleinen Gruppen ein Plakat zu den jugendpolitischen Themen erarbeiten, welches wir dann vorgestellt haben. Es ging darum sich Gedanken zu machen, warum das ausgewählte Thema so wichtig ist.
Gegen Abend sind wir dann in die Jugendherberge gegangen, dort gab es Abendessen und anschließend haben wir noch einen Spaziergang mit der gesamten Gruppe durch Magdeburg gemacht. Wir sind durch das Hundertwasserhaus gegangen, zum Dom und über die neue Elbbrücke.
Am Samstag haben wir nach einem kurzen Frühstück aus der Jugendherberge ausgecheckt und sind in das Roncalli Haus gegangen, in dem wir in einer Podiumsdiskussion mit unterschiedlichen jungen Politikern in Kontakt gekommen sind und unsere erarbeiteten Fragen stellten.
Am Samstagnachmittag sind wir zufrieden und mit dem Gedanken an tolle neue Bekanntschaften zurück in Nienhagen angekommen.
Geschrieben von: Celine Harig, Jimella Bönkendorf
Wir danken Herrn Wirth für die Organisation und vor allem Frau Hotopp, die uns bei diesem Event begleitet hat.
Huy- Burgenlauf
Vom 04.05. bis zum 05.05.24 wurde der 21. Huy- Burgenlauf durchgeführt. Inzwischen ist er nicht nur zu einer Tradition im Huy, sondern auch an unserer Schule geworden. Betreut durch Frau Thamm und Herrn Wirth nahmen sechs Sportlerinnen der Petri-Sekundarschule erfolgreich teil.
Ein großes Dankeschön gilt Herrn Schäfer, der zuverlässig den Transport unserer TeilnehmerInnen übernommen hatte.
Einblicke in unsere Studienreise nach Berlin
Mein Feedback zur Studienreise nach Berlin
Ich fand die beiden Tage in Berlin sinnvoll und informativ, da jedem ausführlich vorgestellt wurde, welche Möglichkeiten man in Sachen Berufen und Weiterbildungen in der EU hat.
Außerdem fand ich es gut, dass uns die Vielzahl an Angeboten für z.B. Auslandsaufenthalte in der EU gezeigt wurde, und dass wir außerdem mit Leuten reden konnten, die genau diese Angebote ausgenutzt haben.
Auch die Führung durch das Futurium hat mir gefallen, vor allem wegen den vielen Technologien und Robotern, die in der Zukunft ja z.B. unseren Alltag oder unser Leben beeinflussen könnten.
Das Planspiel in der Vertretung des Europaparlaments und der Europäischen Kommission war meiner Meinung nach auch sehr interessant, da wir als Partei eine Verabschiedung eines Gesetzes erarbeitet haben.
Dadurch konnte man einen Teil der Arbeit von Parteimitgliedern nachvollziehen.
Auch mit unserer Unterkunft und der Verpflegung war ich zufrieden.
Moritz
Du wolltest schon immer mal komponieren?
25 an Musik interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 9 durften gemeinsam mit dem Komponisten Davit Drambyan, der seit 26 Jahren als Komponist in Deutschland tätig ist, an einem Musikprojekt teilhaben.
Sprachtalente- Englisch Olympiade
Bruno, Shana und Moritz aus dem 9. Schuljahrgang haben unsere Schule würdig bei der Englischolympiade in Wernigerode vertreten.
Herzlichen Glückwunsch
Wir waren in Magdeburg dabei!
Ab 12 Uhr haben wir als AG „SoR- Gemeinwohl stärken“ an der Protestaktion gegen Rassismus auf demDomplatz teilgenommen. Dort wurden die gefalteten und gestalteten Boote aus Sachsen - Anhalt ausgestellt.
Wir haben auch Aktivitäten neben unserem Boot angeboten, wie Beutel besprühen sowie Boote falten und bemalen. Zwei junge Männer, die aus ihrem Heimatland flüchten mussten, haben von ihren Erfahrungen in Magdeburg erzählt. Diese Veranstaltung wurde von der AWO geplant und durchgeführt.
Julia: „Ich fand den Tag richtig cool, weil wir kennengelernt haben, wie die anderen Menschen sich fühlen und wir konnten auch sehen, wie andere ihre Boote gestalten haben.
Kim: „Der Tag in Magdeburg war relativ entspannend und sehr erlebnisreich. Wir haben andere Stände besucht und viele Gäste gehabt. Im Großen und Ganzen kam unser Stand sehr gut an, denn wir hatten viele Besucher.“
Franzi: “Ich fand den ganzen Tag in Magdeburg echt cool. Wir haben alle zusammen an unserem Stand mitgeholfen beim Bootefalten oder Stoffbeutelbesprühen. An einem anderen Stand haben wir auch aus alten Stoffresten durch Bekleben mit Aufklebern oder Bemalen Plakate mit unseren Botschaften gemacht.“
Portrait des Monats April
Nicolai Kralisch und Moritz Göhre haben sich mit einem Beitrag am Wettbewerb zum Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag/Boys’Day/Jungen-Zukunftstag 2024 mit dem Titel „Europa in meiner Region – Europäische Berufs-Perspektiven für Schülerinnen und Schüler“ beteiligt. Sie haben den Preis, eine Fahrt nach Berlin vom 25. April bis 26. April 2024, für die gesamte Klasse 9a gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!
Prüfungsvorbereitung digital
Eine Tischtennisplatte für unseren Schulhof
In den Pausen herrscht immer ein reges Treiben an unserer Tischtennisplatte. Da der Platz nicht für alle Kinder ausreichend war, äußerten die Schülerinnen und Schüler bei der Schulsozialarbeit den Wunsch nach einer weiteren Platte. Gemeinsam mit den Schülerprechern wurde ein Plan geschmiedet, um die erforderliche Summe in Höhe von 987€ zu erwirtschaften. So wurde von unserem Schulsprecher Jan Ü. und seinem Klassenkameraden Jan G. beim Elternsprechtag Kaffee gegen eine Spende ausgeschenkt. Gleiches Angebot hielt unser engagierter Elternrat am Tag der offenen Tür vor. Im Büro der Schulsozialarbeit ging es an diesem Tag kreativ zu. Hier durften interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler gegen eine Spende unter Anleitung einiger Fünftklässlerinnen Stoffbeutel bemalen und besprühen. Auch die Mädchen-AG wollte sich für das Projekt einsetzen und hat über 120 Pizzaschnecken gebacken, welche zur Freude aller Schülerinnen und Schüler im Schulhaus verkauft wurden. Die nun noch fehlenden 200€ wurden von Herr Hoppe gespendet. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön! Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Blume, der uns die Tischtennisplatte an seinem freien Tag zur Schule gefahren und aufgebaut hat. Seit Freitag steht die neue Tischtennisplatte nun auf dem oberen Schulhof und durfte schon für das ein oder andere Tischtennisduell genutzt werden.
Wir freuen uns!
Petri-Sekundarschule gewährt Einblicke
Am 07.03.24 trafen sich zahlreiche Schulleiter im K6, um sich über "Resonanzerfahrungen in Schule und Unterricht" auszutauschen.
Diese Gelegenheit nutzten auch wir, Frieda, Julia, Frau Thamm und Frau Schliephacke.
Die Schülerinnen Frieda und Julia präsentierten engagiert die Ergebnisse ihrer Arbeitsgemeindschaften. Zusätzlich zeigte Frieda mit der Gesaltung des "Tür-Bildes" für den Gruppenraum der Schulen aus dem Harzkreis nicht nur ihr geographisches, sondern auch ihr kreatives Talent. Julia unterstützte durch die Vorstellung der von Thessa und Angelique erabeiteten Präsentation die Leiterin der Arbeitsgemeinschaft "SoR- Gemeinschaftsgefühl- stärken", Frau Thamm souverän. Dankeschön.
Wie wichtig soziale Arbeit an Schulen ist, zeigt nicht nur der große Andrang in jeder Pause vor dem Raum unserer Schulsozialarbeiterin, sondern auch die Fülle an regelmäßig nachgefragten Projekten zu wichtigen Themen wie Mobbing, Mediennutzung, Zivilcourage...
Aus diesem Grund war es uns besonders wichtig, das umfassende Arbeitsfeld von Frau Schliephacke in dieser Runde vorzustellen.
Einblicke in die Aktivitäten der Mädchen und Jungen AG unserer Schulsozialarbeiterin
Na, neugierig geworden? Unter der Rubrik Schulsozialarbeit sind weitere schöne Fotos aus diesen beiden Arbeitsgemeinschaften zu bewundern.
Herzensmensch gesucht!
Portrait des Monats Februar
Finjas Dropp hat den Vorlesewettbewerb des Harzkreises souverän gewonnen
Herzlichen Glückwunsch!
Vorhang auf!!!
Dürfen wir vorstellen? Rosali (Kl.6a) Tamino, Lilly, Mia Pauline, Julia (Kl.5a,) Johanna, Hanna und Miriam (Kl. 5b), wir sind "Die Schwanis", die Mitglieder der Theater AG eurer Schule. Jeden Donnerstag proben wir fleißig unser Stück "Die Lieder der Menora". Ein Theaterstück, das sich mit der Kultur und dem Leben von Kindern in Israel beschäftigt. Ziemlich schwierig, denn wir müssen sehr viel Texte lernen, schauspielern, tanzen, basteln und singen - und das zum Teil in der hebräischen Sprache - der Sprache dieses wundervollen, fremden Landes. Anstrengend, das könnt ihr uns glauben. Drückt uns die Daumen, denn mit diesem Stück wollen wir im Juni am Schülertheaterwettbewerb des Landkreises teilnahmen. Toi, toi, toi sagt man in der Theaterwelt vor einer Aufführung und dann darf man sich, bis man auf der Bühne steht, nicht mehr umdrehen, denn ansonsten geht dort ALLES in die Hose. Bloß das nicht und darum heißt es bis dahin: proben, proben, proben!!
Die neunten Klassen nahmen am SAMT-Medienprojekt teil. Dabei erreichten sie unter allen teilnehmden Schulen aus Sachsen-Anhalt den zweiten Platz.
***********************************************************************************
Portrait des Monats Oktober
Ein großes Dankeschön an Herrn Zencker, der sich bereit erklärt hatte, in den Herbstferien unser Lehrerzimmer fachmännisch zu malern.
**************************************************************************************
Portrait des Monats September
Angelique und Fabian aus Klasse 9a haben auf dem Sportfest unserer Schule die besten Leistungen erbracht.
Herzlichen Glückwunsch
***********************************************************************************
AG SoR-Gemeinschaftsgefühl stärken
Als eine von 114 SoR- SmC- Schulen nahmen unsere AG („SoR- Gemeinschaftsgefühl stärken“) MitgliederInnen am mittlerweile 20. Landesprojekttag in Magdeburg teil. Damit waren unsere acht SchülerInnen Teil einer Gemeinschaft von 800 Engagierten aus vielen Schulen in Sachsen- Anhalt.
Motiviert, interessiert und erfolgreich haben alle in ihren Workshops gearbeitet. Jonas Meyer hat sich im Workshop „Game over für Hass!“aktiv mit Hatespeaches auseinandergesetzt und was dagegen unternommen werden kann. Kim und Franzi waren auch sportlich aktiv im Caseopeia- Workshop, um tänzerisch Formen der Selbstverteidigung zu erlernen. Angi, Thessa, Joeline und Laura und Franzi haben im Graffiti- Workshop ein Kunstwerk gegen Mobbing gesprüht.
Alle AG- MitgliederInnen haben ihr Bestes gegeben und unsere Schule würdig vertreten! Unterstützt wurden wir von Frau Plogsties und Herrn Tangermann – vielen herzlichen Dank dafür!
(Frau Thamm)
Am Mittwoch den 20.09 waren wir in Magdeburg. Es war richtig cool! Als Erstes sind wir mit dem Zug dorthin gefahren und dann zum Domplatz gegangen. Dort waren verschiedene Stände aufgebaut, wo die verschiedenen Workshops waren und eine große Bühne direkt vor dem Magdeburger Dom. Auf der Bühne wurde erst Musik gespielt und dann kam Nico (Weltmeister im HipHop!!!), der uns begrüßt und den Ablauf erklärt hat. Danach sind wir in unsere jeweiligen Workshops gegangen. Ich war in dem Workshop Grafitti mit Laura, Thessa, Angi, und Joeline. Es hat richtig Spaß gemacht! Wir haben ein Bild gesprüht gegen Mobbing nach eigener Idee und Skizze. Als wir damit fertig waren gegen 13 Uhr haben wir uns dann alle getroffen und sind zum Mittagessen gegangen. Es gab Hühnchen - Curry mit Reis - richtig lecker!!! Zum Ende hin wurde dann noch aufgeführt, was die SchülerInnen in Nicos Tanzgruppe geübt haben. Musik wurde gespielt, bis wir um 14 :30 Uhr wegen unserer Zugabfahrt los mussten. Der ganze Tag war richtig cool und hat so viel Spaß gemacht - es war richtig toll und eine neue Erfahrung wert. (Julia Kusch)
Ich fand denn Tag mega. Ich fand, mein Workshop war der Beste von allen - aber auch die ganze Musik und die Eröffnung des Landestages hörte sich mega schön an. Dann wurden uns Bücher geschenkt. Der eine oder andere kennt vielleicht dieses Buch, es heißt „Chika, die Hündin im Ghetto“ von Batsheva Dagan. Danke für diesen tollen Tag. Gemeinsam gegen Mobbing und Rassismus. (Laura Fieber)
Der heutige Tag (20.09.2023) war erfolgreich, aber anstrengend. Es hat Spaß gemacht und war interessant. Wir haben das Capoeira kennengelernt und gelernt, dass es ein Tanz, ein Kampf und ein Spiel ist, was in Brasilien entstanden ist und dort noch ausgeführt wird. Der Song zum Spiel, den wir gelernt haben, war interessant und etwas kompliziert zugleich. Spannend, interessant und aufregend war dieser Tag. (Kim Radtke)
Wichtige Information zum Schulbusverkehr ab dem 25.09.2023:
In Schlanstedt entfällt die Haltestelle Aderstedter Straße bis 13.10.2023 ersatzlos.
Der Bus hält nur am Schießwinkel.
Ehrenamt macht Spaß!
Zur Reflexion des Kennenlernprojekts und als Dankeschön für ihr herausragendes Engagement als Schülerpaten, trafen sich diese am Mittwoch nach dem Unterricht. In der Abschlussrunde stellten die Jugendlichen fest, dass sie das Ehrenamt in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt hat. So sagte eine Schülerin: „Ich habe gelernt, dass ich viel selbstbewusster bin, als ich dachte. „Eine Andere stellte fest, dass ihr die Arbeit mit Kindern große Freude bereitet. Auch an schöne und emotionale Momente wurde sich erinnert. Hierzu zählte beispielsweise die Umarmung eines Fünftklässlers bei einem Schülerpaten, der ihm bei einer Aufgabe geholfen hat. Der Nachmittag klang bei einer Pizza und dem gemeinsamen Spielen auf dem Schulhof aus.
Vielen Dank für eure großartige Unterstützung!
G. Schliephacke
*********************************************************************************************************
Europa geht weiter! Bonjour Bruxelles
Montag: Heute sind wir alle von Magdeburg aus mit dem Bus nach Brüssel gefahren. Die Fahrt war sehr lang (acht Stunden) und wir haben zwei lange Pausen gemacht. Um nach Brüssel zu kommen, mussten wir durch die Niederlande und halb Belgien fahren. Als wir in unserem Hostel angekommen sind, wurden wir in die Gruppen aufgeteilt, mit denen wir in den Zimmern schlafen sollten. Am Abend wurden dann noch verschiedene Pizzen für uns bestellt und wir hatten noch die Möglichkeit, das für Brüssel, außerordentlich gute Wetter zu nutzen.
Dienstag: Am Start des Tages gab es aus der Küche ein Lunchpaket mit einem Schokohörnchen und einem Milchbrötchen sowie verschiedenen Beilagen. Dann sind wir vom Hostel zum Parlamentarium, ein Museum über die Geschichte Europas, gegangen. Anschließend haben wir eine Stadtrallye gemacht, bei der wir verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Maneken-Pis abgelaufen sind. Nach der Auslosung der Stadtrallye wurde bekannt gegeben, dass wir den 2.Platz belegt hatten. Anschließend waren wir dann im Europäischen Parlament und wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe ein Gespräch mit Frau Andrea Cavazinni (B‘90/Die Grünen) hatte, war die andere im Gespräch mit Frau Braunsberger-Reinhold (CDU). Danach waren wir im Plenarsaal des europäischen Parlaments, in dem wichtige Entscheidungen und Abstimmungen für unterschiedliche Gesetzgebungen durchgeführt werden. Im Hostel wieder angekommen, haben wir uns dann auf der Terrasse entspannt und mit einigen Schülern anderer Schulen Karten gespielt.
Mittwoch: Am heutigen Tag waren wir in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts. Als wir ankamen, wurde uns von Frau Anthos, der Referentin der Landesvertretung Sachsen-Anhalts, erklärt, was dort genau gemacht wird. Danach wurden wir in sechs Gruppen aufgeteilt und wir durften mit verschiedenen Personen Gespräche führen. Unter anderem sprachen wir mit einem Mitarbeiter der Europäischen Kommission und einer Frau, die im Ausschuss der Regionen die Positionen unserer Region Mitteldeutschland vertritt. Zum Mittagessen wurden uns von einer Filiale in der Nähe verschiedene Baguettes bestellt. Nach dem Essen sind wir mit dem Bus zum Atomium gefahren. Das Atomium ist ein Museum in Form eines Atoms mit einer Größe von 102 Metern.
Donnerstag: Am vorletzten Tag waren wir im Haus der Europäischen Geschichte. Dieses Haus ist ein sehr interessantes Museum über die Entstehung Europas und vieles mehr. Danach haben wir noch ein Gruppenbild vor der Europäischen Kommission gemacht. Dann sind wir zu JEF Europe gegangen (Junge Europäische Föderalisten). Am letzten Abend waren wir noch belgische Pommes essen. Der Unterschied zu unseren ist, dass deren Pommes in Tier- und unsere in Pflanzenfett gebraten werden. Wir fanden es sehr lecker!
Freitag: Am letzten Tag haben wir nach einem kurzen Frühstück um acht bei strahlendem Sonnenschein unser Hostel verlassen und sind den Heimweg angetreten. Gegen 19 Uhr sind wir mit vielen neuen Eindrücken und vielen Bekanntschaften Zuhause angekommen. Schön, dass ihr bis hierhin gelesen habt. Alle Bilder und weitere Anekdoten, z.B. zu einem Diebstahl im Hostel, bekommt ihr bei unserer Präsentation im Dezember zu sehen und hören.
Autor: Yhunus, Blume (9a)
Unser Sportfest war ein großartiges Event
Hier eine Auswahl der vielen positiven Feedbacks der Lehrkräfte:
"Es war ein tolles Sportevent von der ersten bis zur letzten Minute mit so viel Herzblut, sportlichem Ehrgeiz und gegenseitiger Unterstützung und mega viel Spaß, der bei Groß und Klein zu spüren war. "(Frau Thamm)
"Schön war es!! Die Kleinen waren wirklich begeistert und wollten noch einmal und noch einmal und ...!! Danke dafür und auch an die drei Mädchen aus Günthers Klasse, die mich sehr gut unterstützt haben." (Frau Bosse)
"War super organisiert heute, ein echt schöner Tag." (Frau Bilsing)
"Danke den Organisatoren für das Sportfest. Es war ein toller Tag mit euch allen! Schönes Wochenende!" (Frau Sporleder)
"Das war heute tatsächlich ein SportFEST!! Ein großes Dankeschön an alle." (Frau Rathsack)
Die Siegerehrung findet am Mittwoch in einer großen Pause statt.
****************************************************************************************
Schulsportfest 23/24
Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen unterstützen uns bei der Durchführung des Schulsportfests. Erfolgte keine Einteilung zu einer Klasse oder Station werden die Schüler und Schülerinnen durch Schulleitung und Sportlehrkräfte zugeteilt.
Die Betreuer der 5. und 6. Klassen begleiten die Fahrschüler und Fahrschülerinnen ihrer Klasse von der Schule zum Sportplatz und gehen nach dem Sportfest zur Schule zurück (Essenkinder, Busaufsicht).
Während des Sportfestes betreuen die Klassenleiter/Fachlehrer und Fachlehrerinnen die jeweils zugeteilte Klasse.
Wenn eine der drei Wettkampfstationen belegt ist (Sprint, Weitsprung, Ballwurf 5./6. oder Kugel 7./8./9.), dann gibt es in diesem Jahr erstmals Stationen wie Wikingerschach oder Gummistiefelweitwurf, um sich die Wartezeit zu vertreiben. Diese Stationen werden bitte von der ganzen Klasse absolviert, damit unsere Helfer nicht den Überblick verlieren.
Die Essen- und Trinkpausen werden von den Betreuern mit der ganzen Klasse individuell geregelt, um die Wartezeiten nicht unnötig zu verlängern.
Die Klassen 7 bis 9 werden von folgenden Kolleginnen und Kollegen an der Bushaltestelle am NP beaufsichtigt: Frau Lüdtke, Frau Sporleder, Herr Radtki, Herr Schließer.
Wir freuen uns auf vollen Einsatz und gute Laune!
T. Wirth
Ablauf: 15.09.2023
8.15 Eröffnung durch Schulleitung
8.20 Gemeinsame Erwärmung mit Musik
8.30 Beginn des Wettkampfs
12.00 Abschlussspiel Schüler 10.Kl. vs. Lehre
Die Einteilung der Klassen und Betreuer ist unter dem Vertretungsplan nachzulesen.
**********************************************************************************************
Hurra, wir gehören nun zu euch!
Das sind wir, die neuen Klassen 5a und 5b. Die erste Aufregung hat sich gelegt, der Schulalltag an der Petri Schule hat nun auch für uns endlich begonnen. Na klar, bei euch sind wir jetzt erst einmal die Kleinsten, aber das stört uns nicht. Vom ersten Tag an haben uns die Schülerpaten aus den Klassen 9 und 10 wunderbar unterstützt. Ein großes Dankeschön von uns dafür!! Ihr habt das ganz toll gemacht, deshalb fühlen wir uns schon richtig wohl bei euch. Alles wissen und können wir aber noch nicht. Das macht jedoch nichts, denn immer, wenn wir jemanden von euch anderen Schülern gefragt haben, habt ihr uns geholfen. Bitte macht das ruhig eine Weile noch weiter so, denn wir müssen hier so viel lernen! Auf jeden Fall geben wir uns alle große Mühe, zu eurem wunderbaren Schulteam zu gehören.
Danke sagen Klasse 5a mit Herrn Wrobel und die 5b mit Frau Bosse!
***************************************************************************************
Liebe Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. Klassen,
wir freuen uns, euch am Donnerstag an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Schon am Ende des letzten Schuljahres haben sich einige Schülerinnen und Schüler der damaligen 8. Klassen in einer Schülerpatenausbildung darauf vorbereitet, euch den Start an der neuen Schule zu erleichtern.
Die Paten werden euch in der „Kennenlernwoche“ und im gesamten Schuljahr als vertrauensvoller Ansprechpartner zur Seite stehen. Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Schliephacke, bildete die verantwortungsvollen Schülerinnen und Schüler dafür aus. In mehreren Unterrichtsstunden haben sie sich damit auseinandergesetzt, mit welchen Sorgen, Wünschen oder Problemen die „Neuen“ an unserer Schule konfrontiert sein könnten. Nach der Theorieeinheit ging es für den praktischen Teil auf den Schulhof. So erprobte die Gruppe diverse erlebnispädagogische Kooperationsspiele, welche in der Kennenlernwoche stationsweise von einem Schülerpatenteam angeleitet werden.
Am ersten Tag werden euch eure Klassenleiter auf dem Schulhof in Empfang nehmen.
Um 13.05 Uhr wird ein aufregender Tag für euch an unserer Schule zu Ende gehen.
Die „Buskinder“ werden von ihren Paten bis zum Bus geleitet.
************************************************************************************
Mittagsversorgung ab Schuljahr 2023/24
Ab dem neuen Schuljahr wechseln wir zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler den Essenanbieter an unserer Schule.
Der Wechsel erfolgt zum Claudius-Haus Oschersleben.
Wenn Sie wünschen, dass Ihr Kind ab dem ersten Schultag an der Versorgung teilnimmt, muss Ihre Anmeldung bis zum 19.07.23 bei der Claudius Catering GmbH vorliegen. (39397 Oschersleben, Freidrichstraße 15 c)
schule_claudius_haus_vertrag.pdf
„Was steckt in uns und unserer Stimme?“
Mit dieser Frage beschäftigte sich die Mädchen-AG am 20.06.23 im Rahmen eines Coachings mit Marie-Christin Hermann. Die junge Frau befindet sich in der Ausbildung zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin und ermöglichte uns einen Einblick in die Welt der Stimme. Wir lernten welchen Einfluss unsere Atmung auf unser Stressempfinden hat und wie Emotionen durch die Stimme ausgedrückt werden können. In den praktischen Übungen erspürte die Gruppe, welche Muskeln an unserer Atmung beteiligt sind und wie das tiefe Ein- und Ausatmen beim Umgang mit Stresssituationen helfen kann. Besondere Freude bereiteten den Schülerinnen die Erwärmungsübungen, bei denen sie sich gegenseitig den Rücken abklopften sowie das gemeinsame Singen.
Vielen Dank, Marie-Christin!
************************************************************************************************
Portrait des Monats Juni
Mit großem Engagement betreut Maximilian Schütze unsere Spielekiste und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Hofpausengestaltung. Täglich vor der 1. Stunde holt Max den Schlüssel bei Frau Schliephacke ab, um die Kiste in den Pausen auf- und wieder zuzuschließen. Er ist hierbei stets zuverlässig und organisierte, sofern er nicht in der Schule sein konnte, Ersatz. Weiterhin beobachtete er während der Pausen den sorgsamen Umgang mit den Spielgeräten. Darüber hinaus engagierte er sich auch in seiner Freizeit für die ihm anvertraute Kiste. So brachte er einige Nachmittage nach dem Unterricht damit zu, Federballschläger zu reparieren, Tischtenniskellen zu kleben, die Kiste zu reinigen und neu zu sortieren. Es ist toll, solch zuverlässige und engagierte Schüler an unserer Schule zu haben, die unser Miteinander bereichern.
Vielen Dank, Max!
*******************************************************************************************************
Ein dickes Dankeschön an unseren super Hausmeister, der nicht nur alles, was so oft bei uns kaputt geht, perfekt reparieren kann, jedes Frühjahr die Blumen vor und hinter dem Schulhaus zum Leuchten bringt, sich um unseren, manchmal leider sehr gedankenlos fallengelassenen Müll kümmert, sondern auch in unserem kleinen Garten die angefertigten Insektenhotels der Klassen 6 so angebracht hat, dass ganz sicher keines der nützlichen Tiere dieser Einladung zum "Übernachten" widerstehen kann.
Herzlichen Dank!
********************************************************************************************************
Sehr geehrte Eltern,
ungehindertes Lernen und Arbeiten in der Schule setzt einen wertschätzenden Umgang zwischen Lehrkräften und Schüler:Innen , aber auch innerhalb der Schülerschaft voraus.
Wir beobachten zurzeit, dass sich einige Schüler:Innen untereinander durch das Versenden von Beleidigungen über Whatsapp oder sogar durch Anrufe während der Freizeit derart psychisch unter Druck setzen, dass ungestörtes Lernen für alle Beteiligten kaum noch möglich ist.
Zahlreiche Aussprachen, die durch Klassenleiter:Innen und die Schulleitung diesbezüglich durchgeführt wurden, binden Unterrichtszeit und führten bisher kaum zu einem Ergebnis. Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass die Lösung dieser Konflikte, die im Freizeitbereich ihren Ursprung haben, in Ihrer Verantwortung liegen. Die Schule unterstützt Ihre Kinder gern bei der Erarbeitung sachlicher Konfliktlösungen, agiert jedoch nicht als Vertreter der Justiz für Konflikte in der Freizeit und der grundlegenden Erziehungsarbeit im Elternhaus. Zum Schutz Ihres Kindes möchten wir Sie bitten, sich regelmäßig den Nachrichtenverlauf im Smartphone zeigen zu lassen, um im Ernstfall einschreiten zu können. (Whatsapp ist ab 16!)
Sollte keine Besserung eintreten, sehen wir uns gezwungen, den betreffenden Schülern:Innen die Mitführung eines Handys in der Schule zu untersagen. Weiterhin möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass wir bei Hinweisen über Drohungen, die gegen Schüler:Innen unserer Schule gerichtete sind, die Polizei hinzuziehen werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
*********************************************************************************************************
Portrait des Monats Mai
**************************************************************************************